Wohnen in Frankfurt am Main

Trockenbau....

...nein es ist keine Form der Landwirtschaft. Es ist die Kunst mit Metallprofilen und Gipskartonplatten Wohnräume zu erschaffen.
Sicherlich denkt Mann oder Frau nun "es kann doch nicht schwer sein", und doch müssen sehr viele Vorschriften beachtet werden.

Ansicht EG - Rohbau
Untergründe im Wand- und Deckenbereich können wie in unserem Beispiel kritisch sein. Hohlraumdecken mit Stahlträgern oder unebene Wand- und Bodenflächen machen eine einfache Montage der Unterkonstruktionen nicht gerade leicht.

Los geht es...

keine Angst vor Problemen im Untergrund!
Heute haben wir uns der Aufgabe gestellt und mit der Grundplanung begonnen.
Einfach darauf  losbauen wäre der größte Fehler, welcher sich im späteren Bauverlauf als großes Hindernis zeigt.

Grundarbeiten mit Wasserwaage und Laser... 

Das A und O einer Planung im Trockenbau ist der Meterriss welcher die gleichbleibende Deckenhöhe sowie die endgültige Türhöhe garantiert.

Deckendetail
Wände wurden vermessen auf Unebenheiten überprüft. Deckenflächen mussten in der Gesamtheit auf Höhenunterschiede vermessen werden, damit bei der Bauphase keine Probleme auftreten.
Selbst der Bodenaufbau wurde besprochen da er sich auf die Türhöhe bemerkbar macht.









Planung ist oft eine Menge Arbeit

20.06.2012
Der Handwerker kommt mit seinem Material und Werkzeug und fängt an zu Arbeiten...
...auch wenn es so aussieht so steht dieser Leistung eine Menge Planung vorab.
Genaue Absprachen über die Elektro-, Wasser- und Heizungleitungen stehen an!
Wo soll die Möbel stehen und wie sieht sie aus?
Kann man den Wänden noch irgendwo noch Stauraum abringen?
All diese Fragen müssen vor dem ersten Arbeitsschritt erst geklärt werden.



Wenn Abriss und Aufbau sich die Hände reichen....
02.07.2012




Einst war es eine WC-Anlage.
Wenn man die Wände entfernt, den Putz ab schlägt und den Boden entfernt wirkt es schon etwas seltsam.
Wie man sieht wurde die WC-Anlage durch eine kleine Mauer abgetrennt, was aber in kleinen Toiletten nicht immer von Vorteil ist. "Die Mauer muß weg" wurde auch hier gefordert.









Wenn die Forderung zur Tat wird merkt man sofort wie in einem kleinen Raum Größe sich breit macht.
Die Toilettenspülung ist noch im Tadellosen Zustand und kann daher noch genutzt werden.
Jetzt kann die Sanitärfirma die noch bestehenden Rohre entfernen damit ein neues Konzept Platz bekommt.




Vorher
Nachher

 Aber auch die anderen Deckenflächen wurden von der Altlast befreit. Nur so ist es möglich neue Gipskartondecken wieder Fachgerecht einzubauen.

Damit alles "glatt geht"

Der Abriss ist fertig und hier und da werden noch einige lose Putzstellen entfernt. Jetzt ist es an der Reihe die tiefen Putzstellen vorzufüllen.



 Die Durchbrüche sind gemacht, die Träger gezogen und es ist an der Zeit die fehlenden Putzstellen zu ergänzen.
Fehlstellen bis zu 5 cm müssen aufgefüttert werden. Man sollte nicht glauben das 30 kg. nur ein kleiner
Fleck auf der Wand sind.
Auch wenn die meisten denken das Putzarbeiten einfach nur glatt sein müssen so bestimmen wir damit die Vorarbeiten für spätere Türen und Zargen, welchen nochgesetzt werden müssen. Für diese Arbeiten haben wir einen Gipsputz ausgewählt damit eine Materialgleichheit auf der Wand bestehen bleibt. Im Gäste-WC wurde als Unterputz ein Kalkzemenputz gewählt.















Aus einer Idee wird ernst....
Einbaunische
 Eine Wand mit Innenleben entsteht..
Wenn man glaubt eine Wand ist nur eine Wand, dann kann man sich auch mal
gewaltig täuschen. So wie in diesem Fall besteht diese einfache Trockenbauwand zum Teil aus einer Nische (Bild links) sowie als Aufhängung für Hängeschränke (Mitte). Ebenso ist eine Unterkonstruktion für ein Waschbecken (unten) eingebaut. Alles auf kleinsten Raum (man sieht es kaum).
Nach Fertigstellung ist es nur eine Wand aber mit Innenleben.

Verstärkungen im Wandbereich (innen)












Unterkonstruktion für Waschbecken
Ordnung muß sein auch wenn man es hinterher nicht sieht. Alles braucht seinen Platz - Warmwasser, Kaltwasser und Abwasser.

Das Ziel ist nahe....

... auch wenn man es kaum sehen kann. Die Unterkonstruktion der Decken wurde befestigt, eine Dämmung eingebracht.


Auf die Unterkonstruktion wurde eine Lage Gipskarton aufgebracht und anschließend gespachtelt.
Nicht vergesse die Gewebestreifen auf die Stoßkanten mit einzuspachteln.


Nun heißt es erstmal gut trocknen lassen damit man hinterher den ersten zwischenschliff machen kann.
 

Achtung: Nicht vergessen "Lampenkabel sollten bei der Montage eingezogen werden damit man nicht hinterher die Decke wieder öffnen muß.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen